- Enthymem (das)
- enthymème
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Lexique philosophique allemand-français. D. Seron. 2004.
Enthymem — Das Enthymem (gr.: ἐνθύμημα enthýmema das Erwogene, das Beherzigte, das Argument) ist ein auf Aristoteles zurückgehender Begriff der Rhetorik bzw. der Argumentationslehre. Man spricht auch von einem enthymemischen Wahrscheinlichkeitsschluss [1]… … Deutsch Wikipedia
Enthymem — En|thy|mem 〈n. 11; Philos.〉 unvollständiger Schluss, dessen Voraussetzung in Gedanken zu ergänzen ist [zu grch. enthymeistai „zu Herzen nehmen, zu Gemüte ziehen“, eigtl. „das zu Beherzigende“] * * * Enthymem [griechisch »(rhethorischer)… … Universal-Lexikon
Enthymem — En|thy|mem das; s, e <über lat. enthymema aus gleichbed. gr. enthýmēma, eigtl. »das Überlegte; Gedanke«> Wahrscheinlichkeitsschluss, unvollständiger Schluss (bei dem eine Prämisse fehlt, aber in Gedanken zu ergänzen ist; Philos.) … Das große Fremdwörterbuch
Enthymem — En|thy|mem 〈n.; Gen.: s, Pl.: e; Philos.〉 unvollständiger Schluss, dessen Voraussetzung in Gedanken zu ergänzen ist [Etym.: zu grch. enthymeistai »zu Herzen nehmen, zu Gemüte ziehen«, eigtl. »das zu Beherzigende«] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Epicheirem — Das Epicherem (manchmal auch Epicheirem) ist eine Schlussfigur der traditionellen Rhetorik. Formal handelt es sich beim Epicherem um einen Syllogismus, bei dem für jede Prämisse eine ausdrückliche Begründung angegeben wird. Syllogismus Epicherem… … Deutsch Wikipedia
Epicherem — Das Epicherem (manchmal auch Epicheirem) ist eine Schlussfigur der traditionellen Rhetorik. Formal handelt es sich beim Epicherem um einen Syllogismus, bei dem für jede Prämisse eine ausdrückliche Begründung angegeben wird. Syllogismus Epicherem… … Deutsch Wikipedia
Drei Bücher der Rhetorik — Die Rhetorik (griechischer Titel: τέχνη ῥητορική, téchnē rhētorikē) ist eines der Hauptwerke des Philosophen Aristoteles (384–322 v. Chr.). Sie enthält eine systematische Abhandlung der Rhetorik, also der Kunst, durch Rede zu überzeugen.… … Deutsch Wikipedia
Rhetorik (Aristoteles) — Die Rhetorik (griechischer Titel: τέχνη ῥητορική, téchnē rhētorikē) ist eines der Hauptwerke des Philosophen Aristoteles (384–322 v. Chr.). Sie enthält eine systematische Abhandlung der Rhetorik, also der Kunst, durch Rede zu überzeugen.… … Deutsch Wikipedia
Aristotelisch — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia … Deutsch Wikipedia
Der Philosoph — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia … Deutsch Wikipedia
Der Stagirit — Aristoteles Büste Aristoteles (griechisch Ἀριστoτέλης, * 384 v. Chr. in Stageira (Stagira) auf der Halbinsel Chalkidike; † 322 v. Chr. in Chalkis auf der Insel Euboia … Deutsch Wikipedia